Musik
Das Unterrichtsfach Musik will bei den Schülerinnen und Schülern durch seine geistesgeschichtlichen und künstlerischen Bezüge nicht nur zu einer umfassenden Bildung beitragen, sondern auch ein Fundament für ein reflektiertes Selbstverständnis und eine kompetente Teilhabe an Gesellschaft und Kultur schaffen.
In diesem Sinne leistet das Fach Musik auch einen wesentlichen Beitrag
zum Schulprofil des Walther-Rathenau-Gymnasiums "Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld der Kulturen".
Der Fachbereich Musik am WRG bietet neben den an den Rahmenlehrplänen für das Fach Musik orientierten Inhalten noch Vieles mehr:
Keyboardunterricht
Walther – Moove mit Herrn Zingler
Nachhaltige Grooves aus einer Projektwoche
- regelmäßiger Keyboardunterricht innerhalb des regulären Musikunterrichts der Jgst. 7 - 12
- altersangemessene Projekte (Zusammenarbeit zwischen LK und Willkommensklasse, fächerübergreifende Arbeit mit DS, Workshops mit außerschulischen Profimusikern und Experten, Young Americans)
- Zusammenarbeit mit der Carl - Orff - Grundschule
- Generalproben-, Konzert- und Opernbesuche, Berliner Musikleben
- AG – Angebote (Chor, Band, Percussion, Steeldrum)
- Orientierungskurs (Vorbereitung für die gymnasiale Oberstufe)
- Grund- und Leistungskurse in der Sekundarstufe II
- Zusatzkurse in der Sekundarstufe II „Chor“ und „Band“
- schulische Sommer- und Winterkonzerte
- außerschulische LK-Konzerte
- Chorfahrten, LK-Fahrten
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Musikfirmen (Buschkötter)
Dabei werden folgende übergeordnete Aspekte besonders berücksichtigt:
- das Einbeziehen unterschiedlicher Kulturen
- die Auseinandersetzung mit modernen Medien
- die Verarbeitung von gesellschaftlicher Wirklichkeit in der Musik
- die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen
- der Wandel des Selbstverständnisses des Einzelnen innerhalb einer komplexen Gesellschaft
Aktueller Flyer zur Bläserklasse 2022!
Friederike Stöcker, FB Musik
The Young Americans
am Walther-Rathenau-Gymnasium
vom 20.-22. November 2017
Zum 3. Mal nun seit 2007 und 2009 waren die <
Die Young Americans sind seit den 1960er Jahren ein fester Begriff in den USA und begeistern seitdem durch eine Mischung aus Tanz, Gesang und Musik ihr Publikum. Inzwischen bietet eine Gruppe, bestehend aus rund 40 jungen ausgebildeten Künstlern, auch außerhalb der USA Mitmach - Workshops in vielen Ländern der Welt an. Ihr Ziel ist es, den Schüler*innen künstlerische Impulse zu geben und ihr Vertrauen in die eigenen kreativen Kräfte zu entwickeln. Der Gedanke der interkulturellen Begegnung, die Erweiterung der Sprachkompetenz im Englischen und die Förderung der Teamfähigkeit spielen ebenfalls eine herausragende Rolle. Insbesondere jedoch im Bereich der Motivation ist die Arbeit der Young Americans äußerst ansprechend (www.youngamericans.eu)
Dieses Projekt ist auch dieses Mal wieder außerordentlich gelungen, die SchülerInnen waren begeistert und wollen es so schnell wie möglich wieder erleben!
SchülerInnen - Äußerungen wie „Zum Glück haben Sie mich überredet mitzumachen - es war <
(Friederike Stöcker, FL Musik)
Chorfahrt
... vom 15. - 17. Oktober 2013 nach Münchehofe bei Berlin:
Drei intensive Probentage liegen hinter uns, und wir sind froh und glücklich, unser Programm für das Winterkonzert am 10. und 11. Dezember 2013 schon gut vorbereitet zu haben. Wir hatten neben den Proben und der Lust, gemeinsam zu singen, viel Spaß und haben das Gefühl, damit als Chor zusammengewachsen zu sein.
Friederike Stöcker
Samba-Workshops an der WRS
Der Fachbereich Musik verfügt über ein Instrumentarium für eine komplette Samba Batucada (Trommelgruppe). Nicht nur, dass dieses im Rahmen des regulären Unterrichts sowohl in der Sekundarstufe I und II verwendet wird, es finden auch jährlich Workshops mit professionellen Trommlern aus Sambagruppen an der Schule statt, welche begeistert von unseren Schülerinnen und Schülern aufgenommen werden. Einen ganzen Tag lang werden verschiedene brasilianische Rhythmen erprobt, Breaks und Abläufe einstudiert, sodass am Ende des Workshops ein mehrere Minuten dauerndes Stück entsteht.
Leistungskursprobenfahrten an der WRS
Im vergangenen Sommer sind die Musik Leistungskurse des 1. und 3 Semesters gemeinsam zu einer Probenfahrt aufgebrochen. In fünf bereichernden Tagen mit mehreren Stunden Probenarbeit täglich sind musikalisch anspruchsvolle Stücke erarbeitet worden. Dabei hat jeder Kurs für sich musiziert, aber auch beide Kurse gemeinsam haben Beiträge für die anstehenden Konzert vorbereiten können. Selbst zwischen den einzelnen Proben fanden sich unterschiedliche Besetzungen zusammen, die sich zu Jam-Sessions zusammentaten und vom Musikmachen einfach nicht genug bekommen konnten.
Workshops mit professionellen Musikern an der WRS
Immer wieder laden wir professionelle Musiker an die WRS, damit die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand vom Leben, Schaffen und Musizieren verschiedener Künstler erfahren können. Im vergangenen Jahr war Richard Howell unser Gast. Der Musiker und Komponist aus Amerika gab authentische Einblicke in seinen Alltag als Musiker, improvisierte und musizierte mit den Schülerinnen und Schülern. Auch wenn nur in Englisch kommuniziert werden konnte, gab es keine Berührungsängste, sondern es entstand noch eine interessante Fragerunde am Ende des Tages.